N E U
unser Quittenbrand
gelagert in einem Fass aus australischer Weißeiche.
1. Belegung
1 Jahr Agavensirup
2. Belegung
1 Jahr Gin
dann kam dieses himmlische Fass zu uns
Fassungsvermögen 120l
3. Belegung
7 Monate Qittenbrand
4. Belegung
Getreidebrand
und für 8 Jahre im Bunker
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was man über Gin wissen sollte
London Dry Gin
London ist keine Herkunftsbezeichung sondern eine Herstellungsart des Gins.
Es gelten die schärfsten Regeln bezüglich der Herstellung.
Die Botanicals müssen alle in hochprozentigen Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gegeben werden.
Mazuration.
Früchte, Blüten und Kräuter dürfen auch digestiert werden.
Digestion,
heißer Alkoholdampf steigt beim Brennen durch den gefüllten Aromakorb der sich im oberen Teil der Brennblase befindet.
Der mazerierte Alkohol mit den Botanicals muss redestiliert werden.
Es dürfen keine künstlichen Aromen, keine Farbstoffe und kein Zucker zugesetzt werden.
Vorrangig muss Wachholder stehen.
Perfekt sind BIO-Botanicals.
Wir dürfen unseren
---London Dry---
nennen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Getreidebrand
vom Weihnachtsbrennen
ist auf 60% eingestellt und liegt in den Fässern.
In 8 Jahren gibt es ein Wiedersehen.
Dann als Whisky.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser Honigbrand war im Esche-Fass
ganz fein
Unser Quittebrand lag für 7 Monate in einem Fass
aus Australischer Weisseiche
Erstbelegung war Agavensaft, für ein Jahr
Zweitbelegung war Gin, für ein Jahr
Dann kam das Fass zu uns und wir legten unseren Quittenbrand hinein.
Etwas ganz feines aber....
nur 120l
wenn alle dann alle!!!
Weihnachten kommt da Getreidebrand für einen Whisky hinein.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ja, Tag der offenen Weihnachtstür
Weihnachten
25.12. und 26.12.24
14,00 bis 18,00 Uhr
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Georg steht an der Brennanlage und verarbeitet Getreidemaische.
Getreidesud der Neuzeller Kloster-Brauerei
Ein Teil der Ausbeute kommt mit 64%ig in das besagte
120l Fass
Australischer Weisseiche, ein Jahr Agavensaft und ein Jahr Gin
und 7 Monate mit unserem Quittenbrand vorbelegt
ein weiterer Teil mit 64%ig in ein frisch entleertes,
125l Fass
Schottisches Highland Single Malt
Ardmore
und ein weiterer Teil, mit 64%ig in ein frisch entleertes,
125l Fass
Schottisches Islay Single Malt
!!!Laphroaig!!!
!!!aus der original Laphroaig Destille!!!
Mindestens 8 Jahre Lagerzeit
Das werden sicher richtig Interessante-Tröpfchen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Radio Cottbus suchte,
vom 01.06.23 bis 09.06.23
die 10 besten Imker der Lausitz
Georg wurde nominiert.
Schon das allein ist grossartig.
Danke
Es stimmten viele ab und Zubiks- Honig erreichte den Platz 8
Vielen, vielen Dank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser leckeres Knäckebrot gibt es als Original Rezept für zu Hause
Die trockenen Zutaten sind in Gläser geschichtet und Sie geben nur Wasser, Öl und Salz dazu.
- Beschreibung steht auch auf der Rückseite des Knäckeschildes
Auf ein Blech mit Backpapier dünn verteilen, ergibt ca 1,5 - 2 Bleche.
- Wenn Sie denken der Teig verteilt sich schlecht den Löffel in Wasser tauchen dann geht es leichter.
- 10 min bei 180 Grad backen
- herausnehmen und schneiden wie Sie es mögen
- noch einmal für 45 min bei 150 Grad backen
Wenn der Teig nicht mehr glasig ist und leicht braun ist er fertig. Herausnehmen und an den Schnittkanten brechen.
Sollten Sie merken das es doch noch Stücken gibt die nicht ganz durch sind diese einfach noch mal in den Ofen und fertig backen.